Matthias

Matthias
1. An Sanct Mattheis geht kein Fuchs mehr übers Eis.Orakel, 325.
2. An Sanct Mattheis trinkt die Lerch' aus'm Gleis.Orakel, 333.
3. An Sanct Matthias (24. Febr.) erste Frühlingshoffhung. (Oberschlesien.)
4. Hat Mattheis seine Hacke verloren, wird Joseph das Eis durchbohren.Bair. Hauskalender.
5. Heute schliesst Matthias die Erde auf oder zu. (Lausitz.)
6. Ist Matthias schön, so darf man alle Scherhaufen anbauen. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 52.
D.h. es wächst und gedeiht dann alles.
7. Ist Sanct Matthias kalt, so hat die Kälte Halt.Boebel, 14.
Sie soll dann eine anhaltende sein.
8. Maddtheis michd Eis oder bricht Eis. (Trier.) – Laven, 186, 74.
Am Matthiastage wird es von neuem Winter oder es tritt milderes Wetter ein.
9. Mattheis, Birnreis. (Oberösterreich.) – Baumgarten.
Um Matthäus fangen die Birnen zu reifen und zu fallen an.
10. Matthies1 macht die Birnen süss. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 52.
1) Hier ist wieder Matthäus (s. 6) gemeint, der in Oberösterreich zu einem Matthias gemacht wird.
11. Matthies1 macht die Weimer (Trauben) süss. (Tirol.)
1) Auch hier ist der heil. Matthäus gemeint.
12. Mattheis bricht all Eis, findt er keins, so macht er eins.Gruter, III, 68; Kloster, VIII, 626; Petri, II, 517; Lehmann, II, 411, 56; Chaos, 999; Eiselein, 454; Braun, I, 2584; Hennig, 159; Blum, 283; Boebel, 14; Orakel, 317; Frischbier2, 2558; ostfriesisch im Hauskalender, II; für Waldeck: Curtze, 314, 12; für Elsass: Stöber, 65; Firmenich, II, 527; Schweiz, I, 144, 74; für Oberösterreich: Baumgarten, I, 43.
In Schwaben: Hot'r koans, so macht'r oans. (Birlinger, 629.) In Holstein: Sanct-Matthies brikt dat Îs, man find he nix (gên) so makt he wat (ên). (Schütze, III, 87.) Die Czechen: Sanct-Matthias reisst die Brücke ein oder baut sie. Wenn er sie nicht bricht, so sagt man in Böhmen, er habe seine Hacke verloren, und das Eis breche nun nicht eher, bis der heilige Joseph sie gefunden und dem Matthias zurückgegeben habe. (Orakel, 320.) Die Polen: Matthias verliert den Winter oder macht ihn reich. (Reinsberg VIII, 94.)
Frz.: Saint Julien brise (27. Jan.) glace, s'il ne la brise il l'embrasse. (Leroux, I, 79.)
13. Matthis bricket Is. (Waldeck.) – Curtze, 314, 11; für Eifel: Schmitz, 170, 24; für Ostpreussen: Hennig, 159; Frischbier, 491; für Steiermark: Firmenich, II, 171, 186; für Hannover: Schambach, II, 355; für Tirol: Frommann, VI, 34, 13.
Span.: San Matías Marzo al quinto dia, entra el sol por las umbrías y calienta las aguas frias.
14. Nach Mattheis geht kein Fuchs mehr übers Eis.Blum, 684; Boebel, 44; Simrock, 6871; Schambach, II, 355.
15. Sanct Mattheis macht oder bricht Eis. Schmitz, 170, 24.
16. Sanct Mattheis wirft 'nen heissen Stein ins Eis. Orakel, 321.
Im Plattdeutschen: Sint Matthîs werpt ênen hêten Stên in't Is. (Orakel, 322.)
Holl.: Sint Mathijs werpt eenen heeten steen in't ijs.
17. Sanct Matthias hab' ich lieb, er gibt dem Baum den Trieb.
Engl.: St. Matthie sends sap into the tree. (Orakel, 324.)
18. Sanct Matthias reisst die Brücken ein oder baut sie.Orakel, 319.
19. Schneit's an Sanct Mathis, so schneit's an sieben e dreissg. (Luzern.)
20. Sünte Matthîs brekt dat Îs. (Münster.) – Firmenich, I, 498, 54; Frommann, VI, 426, 41; Boebel, 426, 54.
21. Tritt Matthias stürmisch ein, wird's bis Ostern Winter sein.
22. Wenn Matthias kommt herbei legt das Huhn (die Gans) das erste Ei.Boebel, 13.
Poln.: Macieca, kokoszy po ieica. – Macieca, zniesie gęs pierwsze ieica.
[Zusätze und Ergänzungen]
23. Gefreuerts an Sanct-Matthias Nacht, so wehret es noch ein gantz Monat. Hat es aber an Petri Stuhlfeier fein gethan, so läst sich die halbe an 40 Tägen wol an.Lins, Hornung.
24. Mathesius bringt nit viel Brot ins Hauss. Aventin, LXXIIIa.
25. Sanct-Matthi (24. Febr.) legen die Gänse die Eier hin.
Poln.: U Macieja gęsi niosą jaja. (Frischbier, 4297.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthias — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias — is a name derived from the Greek Ματθιας, in origin similar to Matthew. People with the given name Matthias Notable people named Matthias include the following: In nobility: Matthias Corvinus of Hungary, King of Hungary Matthias, Holy Roman… …   Wikipedia

  • Matthias II — Matthias Ier du Saint Empire Pour les articles homonymes, voir Matthias. L empereur Mathias Matthias I …   Wikipédia en Français

  • Matthias I — may refer to: Matthias I, Duke of Lorraine (1119–1176) Matthias Corvinus of Hungary (1443–1490) Matthias, Holy Roman Emperor This disambiguation page lists articles associated with the same personal name. If an …   Wikipedia

  • Matthías — Jochumsson (* 11. November 1835 auf dem Hof Skógar im Þorskafjörður, Island; † 18. November 1920 in Akureyri, Island) war isländischer Nationaldichter und Pfarrer. Werk Zur 1000 Jahrfeier der Besiedlung schrieb er das Lied Lofsöngur (Loblied) Ó,… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias II — may refer to: Matthias II, Duke of Lorraine (ca. 1193 – 1251) Matthias, Holy Roman Emperor (1557 1619), Holy Roman Emperor, King of Hungary, Croatia and Bohemia This disambiguation page lists articles associated with the same personal name. If an …   Wikipedia

  • Matthias — m New Testament Greek form of the Hebrew name Mattathia (see MATTHEW (SEE Matthew)), or rather of an Aramaic derivative. The Latin form of the name is Matthaeus. In English the form Matthias is used in the Authorized Version of the New Testament… …   First names dictionary

  • Matthias — masc. proper name, from L.L. Matthias, from Gk. Matthaios (see MATTHEW (Cf. Matthew)) …   Etymology dictionary

  • Matthias — [mə thī′əs] n. [Gr: see MATTHEW] Bible one of the Apostles, chosen by lot to replace Judas Iscariot: Acts 1:26: his day is May 14: also Saint Matthias …   English World dictionary

  • Matthias — (Montenau,Бельгия) Категория отеля: Адрес: 4770 Montenau, Бельгия Описан …   Каталог отелей

  • Matthias [1] — Matthias (gr., so v.w. Matthäus). I. Biblische Personen: 1) Jüdischer Hoherpriester zur Zeit des Herodes. Der König hatte einen goldenen Adler über ein Tempelthor setzen lassen, diesen riß ein anderer M. u. Judas herab. Der erzürnte Herodes… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”